Entsorgen wir auch bei Ihnen? Entdecken Sie unseren Service in Ihrer Region! Nutzen Sie hierzu unsere PLZ-Suche.

SERO - Ihr Spezialist rund um Recycling & Entsorgung

  • Schnelle Lieferung und Abholung

  • Klare Pauschalpreise

  • 14 Tage Mietfrei

  • Container in vielen Größen

Beton entsorgen

Bestellen Sie den passenden Container für Ihre Betonentsorgung – wir kümmern uns um den Rest!

Ihre Vorteile:

14 Tage mietfrei: Die ersten zwei Wochen kostenlos.

Transparente Preise: Klare und faire Pauschalen ohne versteckte Kosten.

Schneller Service: Pünktliche Lieferung und Abholung.

Passende Größen: Container von 5 m³ bis 12 m³, ideal für Betonabfälle.

Container für Beton bestellen!


Was ist Beton

Bei Bau- und Abbrucharbeiten fällt oft eine erhebliche Menge an Betonabfällen an. Besonders beim Rückbau von Fundamenten, Gebäuden oder Straßen muss der Beton sachgerecht entsorgt und möglichst recycelt werden. Doch Betonabfall ist nicht gleich Beton – die Zusammensetzung kann stark variieren und beeinflusst die Entsorgung sowie die Wiederverwertung.

Materialien im Betonabbruch

Die Art und Qualität des anfallenden Betons hängt von der ursprünglichen Bauweise und der Nutzung ab. Typische Bestandteile beim Betonabbruch sind:

Reiner Beton

Unbelasteter Beton ohne Fremdstoffe kann gebrochen und als Recyclingbeton wiederverwendet werden.

Bewehrter Beton

Dieser enthält Stahlarmierungen, die getrennt und dem Metallrecycling zugeführt werden müssen.

Estrichbeton

Besteht aus feinerem Korn und wird häufig für Bodenbeläge genutzt. Seine Entsorgung hängt von eventuellen Zusatzstoffen wie Kunstharz ab.

Betonplatten & Betonsteine

Oft bei Gehwegen, Einfahrten oder Terrassen verbaut – je nach Art können sie recycelt oder für neue Bauprojekte wiederverwendet werden.

Zementhaltige Bestandteile

Zement ist ein Hauptbestandteil von Beton und beeinflusst dessen Härte sowie Entsorgungsmöglichkeiten.

Fremdstoffe und Verunreinigungen

Besonders bei Abrissarbeiten können Verunreinigungen wie Farben, Beschichtungen oder Fremdmaterialien wie Holz, Plastik oder Gips vorkommen. Diese beeinflussen die Recyclingfähigkeit und können eine gesonderte Entsorgung erfordern.

Wichtige Infos

Was darf in den Container für die Entsorgung von Beton

  • Erlaubte Abfälle

    • Betonbruch ohne Stahleinlagen
    • Betonstücken von maximal 50 cm x 50 cm x 30 cm
  • Nicht erlaubte Abfälle

    • Altholz
    • Altreifen
    • Asbest
    • Dachpappe
    • Druckbehälter
    • Elektroschrott
    • gefährliche Stoffe (bspw. Farben und Lacke)
    • Glaswolle
    • Rigips
    • Styropor

Wie ist der Container für Beton richtig zu befüllen?

Eine falsche Befüllung des Containers kann zu höheren Entsorgungskosten, Verzögerungen bei der Abholung oder sogar rechtlichen Konsequenzen führen. Damit Ihr Betonabfall sicher und effizient entsorgt wird, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1️⃣ Sortenrein entsorgen: Beton sollte möglichst frei von Fremdstoffen wie Kunststoff, Holz, Gips oder anderen Bauabfällen sein. Größere Verunreinigungen können dazu führen, dass der Beton als Mischabfall eingestuft wird – das macht die Entsorgung teurer und erschwert das Recycling.

2️⃣ Gleichmäßige Verteilung im Container: Verteilen Sie den Betonabbruch gleichmäßig, um eine sichere Abholung und einen stabilen Transport zu gewährleisten. Einseitig aufgeschichteter Beton kann zu Gewichtsverlagerungen führen und das Absetzen oder Abholen des Containers erschweren.

3️⃣ Füllhöhe einhalten: Die maximale Füllhöhe ist durch die Oberkante des Containers vorgegeben. Überladene Container können nicht transportiert werden, da herunterfallende Betonstücke eine Gefahr im Straßenverkehr darstellen.

4️⃣ Gewicht beachten – Feuchter Beton wird schwerer: Beton kann durch Regen oder Restfeuchte erheblich schwerer werden. Falls Regen zu erwarten ist, kann eine Plane helfen, den Container trocken zu halten und unerwartete Mehrkosten zu vermeiden.

5️⃣ Große Betonstücke zerkleinern: Massive Betonbrocken sollten, wenn möglich, vor der Befüllung zerkleinert werden. Dies erleichtert nicht nur die Entsorgung, sondern optimiert auch die Containerkapazität.

Wichtig: Falls der Betonabfall stark verunreinigt ist oder andere Materialien wie Ziegel, Asphalt oder Bauschutt enthält, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie zur richtigen Entsorgungslösung!

Beton entsorgen Kosten

Die Entsorgung von Betonabfällen kann je nach Region variieren. Mit uns profitieren Sie von einem klaren und fairen Preismodell:

Container 14 Tage mietfrei – Keine zusätzlichen Mietkosten innerhalb dieses Zeitraums.
Fester Pauschalpreis – Volle Kostenkontrolle ohne versteckte Gebühren.
Faire Entsorgungskosten – Gültig, solange die Füllbedingungen eingehalten werden.

Containergrößen für die Betonentsorgung

Je nach Region bieten wir Ihnen Muldencontainer in verschiedenen Größen für die fachgerechte Entsorgung von Betonabfällen an:

Verfügbare Größen:
5 m³ – Ideal für kleinere Betonabfälle oder Teilabbrüche.
7 m³ – Perfekt für mittelschwere Abbrucharbeiten.
12 m³ – Maximale Kapazität für umfangreiche Bau- und Abbruchprojekte.

Hinweise zur Entsorgung

Zufahrtswege und Stellfläche

Damit der Container sicher angeliefert und abgeholt werden kann, müssen sowohl die Zufahrtswege als auch die Stellfläche für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 26 Tonnen ausgelegt sein. Besonders wichtig ist dies, wenn Gehwege oder andere weniger tragfähige Flächen überquert werden müssen. Für eventuelle Schäden, die durch eine Missachtung dieser Anforderungen entstehen, können wir leider keine Haftung übernehmen.

Die Zufahrtsstraße sollte mindestens 3,5 Meter breit sein, um ein problemloses Manövrieren des LKWs zu gewährleisten. Zudem benötigt der LKW, im Vergleich zu einem PKW, einen größeren Wendekreis, was in engen Straßen oder Gassen berücksichtigt werden muss. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir alle wichtigen Informationen zu den Anforderungen an die Zufahrtswege für Sie übersichtlich zusammengefasst.

Regelungen zur Straßennutzung und Halteverbote

Bitte beachten Sie die Anforderungen an die Zufahrtswege und den Stellplatz, insbesondere eine Tragfähigkeit von mindestens 26 Tonnen, um eine reibungslose Lieferung und Abholung zu gewährleisten.

Stellgenehmigungen und öffentliche Flächen
  • Wenn der Container auf öffentlichem Grund abgestellt werden soll, ist eine Stellgenehmigung erforderlich. Diese erhalten Sie bei der zuständigen Stadt- oder Kreisverwaltung.
  • Auf Privatgrundstücken kann der Container ohne zusätzliche Genehmigung aufgestellt werden, was in der Regel kostenfrei ist.
Halteverbotszonen organisieren

Für die Einrichtung einer Halteverbotszone, beispielsweise zur Sicherung der Standfläche auf öffentlichem Grund, müssen Halteverbots- oder Parkverbotsschilder mindestens 72 Stunden vor der Containerlieferung aufgestellt werden. Diese Organisation liegt in Ihrer Verantwortung.

Um diesen Prozess zu erleichtern, können Sie Plattformen wie www.halteverbotszonen.com nutzen, über die sowohl die Beantragung als auch die Bereitstellung der Schilder abgewickelt werden kann.

gesetzliche Anforderungen an die Betonentsorgung

Die Entsorgung von Betonabfällen unterliegt in Deutschland klaren Vorschriften, um eine umweltgerechte Verarbeitung und Wiederverwertung sicherzustellen. Je nach Zusammensetzung, Menge und Herkunft des Betons gelten unterschiedliche Regelungen, die von Bauherren und Unternehmen eingehalten werden müssen. Verstöße können zu erheblichen Strafen und Zusatzkosten führen.

1️⃣ Einordnung von Betonabfällen: Betonabfälle werden als mineralischer Bauschutt eingestuft, sofern sie keine Fremdstoffe oder Schadstoffe enthalten. Reiner Beton kann recycelt und beispielsweise für Recyclingbeton oder als Schotter im Straßenbau wiederverwendet werden.

2️⃣ Untersuchung auf Schadstoffe: Vor der Entsorgung kann es erforderlich sein, den Beton auf Schadstoffe untersuchen zu lassen. Ein zertifiziertes Labor prüft den Beton unter anderem auf:

  • Schwermetalle (z. B. Blei, Cadmium, Quecksilber)
  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • Asbest oder andere Gefahrstoffe
  • Farbreste, Lacke oder Teerbestandteile

Die Ergebnisse bestimmen, ob der Beton unbelastet, schwach belastet oder stark kontaminiert ist. Sauberer Beton kann recycelt werden, während belastetes Material nur in zugelassenen Entsorgungseinrichtungen angenommen wird.

3️⃣ Entsorgungswege und Recyclingmöglichkeiten: Die Entsorgung von Beton ist in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) geregelt. Sie schreibt vor:

  • Unbelasteter Beton soll bevorzugt recycelt oder auf speziellen Deponien für mineralische Abfälle entsorgt werden.
  • Belasteter oder kontaminierter Beton muss in zugelassenen Einrichtungen behandelt oder deponiert werden.
  • Die Deponieverordnung regelt die Anforderungen an Annahmestellen und Verwertungsmöglichkeiten.

5️⃣ Besondere Regelungen für Bau- und Abbruchprojekte: Für Bauprojekte mit großen Mengen Betonabbruch können zusätzliche Vorgaben gelten, insbesondere wenn sie sich in:

  • Wasserschutzgebieten
  • Naturschutzgebieten
  • Altlastenflächen (ehemalige Industriegebiete)

befinden. In solchen Fällen ist häufig eine enge Abstimmung mit den Umweltbehörden erforderlich.

Deutschlandkarte

Beton entsorgen in der Nähe

Sie haben weitere Fragen?

Bei Fragen zu unseren Leistungen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf! So erreichen Sie unsere Ansprechpartner:

Sie erreichen uns telefonisch unter: (0800) 000 88 91 (montags bis freitags 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr). Oder per Mail unter info@sero-aktenvernichtung.de.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular: