Eine falsche Befüllung des Containers kann zu höheren Entsorgungskosten, Verzögerungen bei der Abholung oder sogar rechtlichen Konsequenzen führen. Damit Ihr Betonabfall sicher und effizient entsorgt wird, sollten Sie folgende Punkte beachten:
1️⃣ Sortenrein entsorgen: Beton sollte möglichst frei von Fremdstoffen wie Kunststoff, Holz, Gips oder anderen Bauabfällen sein. Größere Verunreinigungen können dazu führen, dass der Beton als Mischabfall eingestuft wird – das macht die Entsorgung teurer und erschwert das Recycling.
2️⃣ Gleichmäßige Verteilung im Container: Verteilen Sie den Betonabbruch gleichmäßig, um eine sichere Abholung und einen stabilen Transport zu gewährleisten. Einseitig aufgeschichteter Beton kann zu Gewichtsverlagerungen führen und das Absetzen oder Abholen des Containers erschweren.
3️⃣ Füllhöhe einhalten: Die maximale Füllhöhe ist durch die Oberkante des Containers vorgegeben. Überladene Container können nicht transportiert werden, da herunterfallende Betonstücke eine Gefahr im Straßenverkehr darstellen.
4️⃣ Gewicht beachten – Feuchter Beton wird schwerer: Beton kann durch Regen oder Restfeuchte erheblich schwerer werden. Falls Regen zu erwarten ist, kann eine Plane helfen, den Container trocken zu halten und unerwartete Mehrkosten zu vermeiden.
5️⃣ Große Betonstücke zerkleinern: Massive Betonbrocken sollten, wenn möglich, vor der Befüllung zerkleinert werden. Dies erleichtert nicht nur die Entsorgung, sondern optimiert auch die Containerkapazität.
Wichtig: Falls der Betonabfall stark verunreinigt ist oder andere Materialien wie Ziegel, Asphalt oder Bauschutt enthält, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie zur richtigen Entsorgungslösung!